Aus Homöopedia
Homöopedia
Informationen zur Homöopathie

Luc Montagnier

 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOEDITSECTION__ [[Category:Erklärungsversuche]][[Category:Personen]]<!--
 
__NOEDITSECTION__ [[Category:Erklärungsversuche]][[Category:Personen]]<!--
 
--><!------------------------- A r t i k e l t e x t ----------------------------------------------------------------------------->  
 
--><!------------------------- A r t i k e l t e x t ----------------------------------------------------------------------------->  
Luc Montagnier (*1932) ist ein französischer Virologe. Für seinen Beitrag zur Entdeckung des HI-Virus, des Erregers von AIDS, wurde ihm 2008 zusammen mit einem Mitglied seiner Arbeitsgruppe der Nobelpreis für Medizin verliehen.
+
<!-- TXT:Eine Veröffentlichung von Luc Montagnier von 2009 wird von Homöopathen als Bestätigung der Annahmen der homöopathischen Lehre angeführt.@-->
 +
[[Image:Luc Montagnier-press conference Dec 06th, 2008-1 crop.jpg|rechts|frame|Luc Montagnier (2008).<br>Bildquelle: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Luc_Montagnier-press_conference_Dec_06th,_2008-1_crop.jpg?uselang=de Wikimedia Commons], User [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Prolineserver Prolineserver]<br>Lizenz: [http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2 GFDL 1.2]]]''Luc Montagnier'' (*1932) ist ein französischer Virologe. Für seinen Beitrag zur Entdeckung des HI-Virus, des Erregers von AIDS, wurde ihm 2008 zusammen mit einem Mitglied seiner Arbeitsgruppe der Nobelpreis für Medizin verliehen.
  
 
Nach einer Veröffentlichung aus dem Jahr 2009 erhielt er viel Aufmerksamkeit aus der Homöopathie, weil man die darin berichteten Ergebnisse als Bestätigung der Annahmen und Modellvorstellungen der homöopathischen Lehre sieht.
 
Nach einer Veröffentlichung aus dem Jahr 2009 erhielt er viel Aufmerksamkeit aus der Homöopathie, weil man die darin berichteten Ergebnisse als Bestätigung der Annahmen und Modellvorstellungen der homöopathischen Lehre sieht.
 +
 
__TOC__
 
__TOC__
  
 
==Inhalt der Arbeit==
 
==Inhalt der Arbeit==
Montagnier berichtet in der 2009 veröffentlichten Arbeit über seine Untersuchungen an bakteriellen Krankheitserregern
+
 
<ref>Montagnier L, Aissa J, Ferris S, Montagner JL, Lavalle C: Electromagnetic Signals are Produced by Aqueous Nanostructures Derived from Bacterial DNA Sequences', Interdiscip Sci Comput Life Sci (2009) 1: 81-90, [http://gnusha.org/~nmz787/biological%20radio%20research/LucMontaigner2009.pdf Link] - abgerufen 20.02.2020</ref>.
+
Montagnier berichtet in der 2009 veröffentlichten Arbeit über seine Untersuchungen an bakteriellen Krankheitserregern.
 +
<ref>Montagnier L, Aissa J, Ferris S, Montagner JL, Lavalle C: Electromagnetic Signals are Produced by Aqueous Nanostructures Derived from Bacterial DNA Sequences', Interdiscip Sci Comput Life Sci (2009) 1: 81-90, [http://gnusha.org/~nmz787/biological%20radio%20research/LucMontaigner2009.pdf Link] - abgerufen 20.02.2020</ref>
  
 
Ausgangspunkt war eine Beobachtung an Mykoplasmen, das sind sehr kleine Bakterien. Durch Filtrieren einer Suspension mit Mykoplasmen erhält man zunächst eine sterile Flüssigkeit, die jedoch in der Lage ist, wieder Mykoplasmen hervorzubringen. Montagnier lässt aber völlig offen, welcher Zusammenhang zu seinen im Paper nachfolgend beschriebenen Untersuchungen besteht.
 
Ausgangspunkt war eine Beobachtung an Mykoplasmen, das sind sehr kleine Bakterien. Durch Filtrieren einer Suspension mit Mykoplasmen erhält man zunächst eine sterile Flüssigkeit, die jedoch in der Lage ist, wieder Mykoplasmen hervorzubringen. Montagnier lässt aber völlig offen, welcher Zusammenhang zu seinen im Paper nachfolgend beschriebenen Untersuchungen besteht.
  
Montagnier untersuchte Bakterien enthaltende Flüssigkeiten (Substrate). Als er diese abfilterte, so zeigte sich, dass die Filtrate nach weiterer Verdünnung niederfrequente elektromagnetische Wellen aussendeten - allerdings nur, wenn man die Verdünnung schrittweise durchführt und dabei kräftig schüttelt, die Verdünnung also ähnlich einer in der [[Artikel:Homöopathie|Homöopathie]] üblichen [[Artikel:Potenzierung|Potenzierung]] ausführt.  
+
Montagnier untersuchte Bakterien enthaltende Flüssigkeiten (Substrate). Als er diese abfilterte, so zeigte sich, dass die Filtrate nach weiterer Verdünnung niederfrequente elektromagnetische Wellen aussendeten allerdings nur, wenn man die Verdünnung schrittweise durchführt und dabei kräftig schüttelt, die Verdünnung also ähnlich einer in der [[Artikel:Homöopathie|Homöopathie]] üblichen [[Artikel:Potenzierung|Potenzierung]] ausführt.  
  
 
Montagnier benutzte eine denkbar einfache Messeinrichtung. Diese bestand aus einer Wendel aus Kupferdraht, die über einen Signalverstärker einem PC zugeführt wurde. Die zu untersuchende Flüssigkeit wurde in einem verschlossenen Röhrchen in die Wendel eingebracht, und die am PC erhaltenen Signale wurden aufgezeichnet. Diese wiesen niederfrequente Schwingungen auf, die in der Suspension als Resonanz des elektromagnetischen Rauschens aus der Umgebung entstanden sein sollen.
 
Montagnier benutzte eine denkbar einfache Messeinrichtung. Diese bestand aus einer Wendel aus Kupferdraht, die über einen Signalverstärker einem PC zugeführt wurde. Die zu untersuchende Flüssigkeit wurde in einem verschlossenen Röhrchen in die Wendel eingebracht, und die am PC erhaltenen Signale wurden aufgezeichnet. Diese wiesen niederfrequente Schwingungen auf, die in der Suspension als Resonanz des elektromagnetischen Rauschens aus der Umgebung entstanden sein sollen.
  
Als Proben dienten neben den Suspensionen die jeweiligen Filtrate in 100 nm (Nanometer) und 20 nm Feinheit sowie daraus in Schritten von 1 : 10 hergestellte Verdünnungen. Die Mikroorganismen (E. Coli, M. Pirum und andere) waren groß genug, um durch die 100-nm-Filterung abgeschieden zu werden.
+
Als Proben dienten neben den Suspensionen die jeweiligen Filtrate in 100&#8239;nm (Nanometer) und 20&#8239;nm Feinheit sowie daraus in Schritten von 1&#8239;:&#8239;10 hergestellte Verdünnungen. Die Mikroorganismen (E. Coli, M. Pirum und andere) waren groß genug, um durch die 100-nm-Filterung abgeschieden zu werden.
  
 
===Ergebnisse===
 
===Ergebnisse===
 +
 
Die originäre ungefilterte Suspension verursachte für alle untersuchten Bakterien keine Signale.  
 
Die originäre ungefilterte Suspension verursachte für alle untersuchten Bakterien keine Signale.  
 
Die Filtrate von M. Pirum erhöhten hingegen die Amplituden und die Frequenzen aus dem elektromagnetischen Rauschen der Umgebung:
 
Die Filtrate von M. Pirum erhöhten hingegen die Amplituden und die Frequenzen aus dem elektromagnetischen Rauschen der Umgebung:
*die ersten Verdünnungen zeigten gewöhnlich keine Signale,
+
*Die ersten Verdünnungen zeigten gewöhnlich keine Signale
*nur in einem Bereich der Verdünnungen von 1:10<sup>5</sup> bis 1:10<sup>8</sup> oder 10<sup>12</sup> traten Signale auf,
+
*Nur in einem Bereich der Verdünnungen von 1:10<sup>5</sup> bis 1:10<sup>8</sup> oder 10<sup>12</sup> traten Signale auf
*höhere Verdünnungen waren normalerweise negativ,
+
*Höhere Verdünnungen waren normalerweise negativ
*sowohl die 100-nm-Filtrate als auch die 20-nm-Filtrate zeigten Signale,
+
*Sowohl die 100-nm-Filtrate als auch die 20-nm-Filtrate zeigten Signale
*E. Coli zeigte generell ein ähnliches Verhalten in leicht verschobenem Konzentrationsbereich, allerdings ergaben die 20-nm-Filtrate keine Signale.
+
*E. Coli zeigte generell ein ähnliches Verhalten in leicht verschobenem Konzentrationsbereich, allerdings ergaben die 20-nm-Filtrate keine Signale
*Wenn man zwei Proben in eine abgeschirmte Kammer brachte, konnte man sogar eine gegenseitige Beeinflussung beobachten, sofern beide Proben aus Suspensionen der gleichen Bakterien hergestellt worden waren.
+
*Wenn man zwei Proben in eine abgeschirmte Kammer brachte, konnte man sogar eine gegenseitige Beeinflussung beobachten, sofern beide Proben aus Suspensionen der gleichen Bakterien hergestellt worden waren
*Die Signale waren weitgehend unabhängig davon wie viele Mikroorganismen in der ursprünglichen Suspension vorhanden waren. Bei Anzahlen zwischen 10 und 10<sup>9</sup> gab es keinen wesentlichen Unterschied.
+
*Die Signale waren weitgehend unabhängig davon, wie viele Mikroorganismen in der ursprünglichen Suspension vorhanden waren. Bei Anzahlen zwischen 10 und 10<sup>9</sup> gab es keinen wesentlichen Unterschied
*Die Fähigkeit zur Abstrahlung hielt sich mehrere Stunden, maximal bis zu zwei Tagen.
+
*Die Fähigkeit zur Abstrahlung hielt sich mehrere Stunden, maximal bis zu zwei Tagen
*Mit dem vorhandenen einfachen Messgerät konnten keine Unterschiede in den Signalen der verschiedenen Spezies festgestellt werden.
+
*Mit dem vorhandenen einfachen Messgerät konnten keine Unterschiede in den Signalen der verschiedenen Spezies festgestellt werden
  
 
Durch weitere Versuche wurde die Ursache der Erscheinung auf die DNA der Bakterien zurückgeführt, die ihrerseits nicht näher beschriebene dauerhafte Nanostrukturen im Wasser hervorgerufen habe. Aus diesen Nanostrukturen, so Montagnier, konnten die ursprünglichen Pathogene wieder entstehen.
 
Durch weitere Versuche wurde die Ursache der Erscheinung auf die DNA der Bakterien zurückgeführt, die ihrerseits nicht näher beschriebene dauerhafte Nanostrukturen im Wasser hervorgerufen habe. Aus diesen Nanostrukturen, so Montagnier, konnten die ursprünglichen Pathogene wieder entstehen.
Zeile 36: Zeile 40:
  
 
===Montagnier und die Homöopathie===
 
===Montagnier und die Homöopathie===
Die Ähnlichkeit des Vorgehens Montagniers zur Homöopathie beschränkt sich darauf, dass die Filtrate stufenweise im Verhältnis 1 : 10 verdünnt und dabei jeweils kräftig geschüttelt wurden. Die Ergebnisse stehen aber in einigem Widerspruch zu den in der Homöopathie üblichen Vorstellungen:
+
 
 +
Die Ähnlichkeit des Vorgehens Montagniers zur Homöopathie beschränkt sich darauf, dass die Filtrate stufenweise im Verhältnis 1&#8239;:&#8239;10 verdünnt und dabei jeweils kräftig geschüttelt wurden. Die Ergebnisse stehen aber in einigem Widerspruch zu den in der Homöopathie üblichen Vorstellungen:
  
 
*Es ist die DNA, die den Effekt hervorruft. Die Wirkung anorganischer Substanzen bzw. einfacher organischer Verbindungen konnte also nicht erklärt werden.
 
*Es ist die DNA, die den Effekt hervorruft. Die Wirkung anorganischer Substanzen bzw. einfacher organischer Verbindungen konnte also nicht erklärt werden.
Zeile 44: Zeile 49:
 
*Der Effekt wird mit zunehmender Verdünnung schwächer und verschwindet oberhalb D18 völlig, wohingegen in der Homöopathie wesentlich höhere Potenzen entsprechend stärkerer Verdünnungen im Gebrauch sind.
 
*Der Effekt wird mit zunehmender Verdünnung schwächer und verschwindet oberhalb D18 völlig, wohingegen in der Homöopathie wesentlich höhere Potenzen entsprechend stärkerer Verdünnungen im Gebrauch sind.
  
Montagnier selbst hat sich in einem Interview in ''Science'' davon distanziert, dass seine Arbeiten die Homöopathie bestätigten, wenn ihm auch einige Aspekte nicht grundfalsch zu sein scheinen<ref>Newsmaker Interview: Luc Montagnier 'French Nobelist Escapes 'intellectual Terror' to Pursue Radical Ideas in China', Science, 330, P. 1732</ref>:
+
Montagnier selbst hat sich in einem Interview in ''Science'' davon distanziert, dass seine Arbeiten die Homöopathie bestätigten, wenn ihm auch einige Aspekte nicht grundfalsch zu sein scheinen:<ref>Newsmaker Interview: Luc Montagnier 'French Nobelist Escapes 'intellectual Terror' to Pursue Radical Ideas in China', Science, 330, P. 1732</ref>
 
<blockquote>'''F:''' Denken Sie auch, dass etwas für die Homöopathie spricht?<br>
 
<blockquote>'''F:''' Denken Sie auch, dass etwas für die Homöopathie spricht?<br>
'''L.M.:''' Ich kann nicht sagen, dass die Homöopathie in allem Recht hätte. Was ich jetzt sagen kann, ist, dass die starken Verdünnungen richtig sind. Starke Verdünnungen von etwas sind nicht Nichts. Sie sind Wasserstrukturen, die die originalen Moleküle nachahmen. Wir haben herausgefunden, dass wir mit DNA nicht mit den extrem starken Verdünnungen arbeiten können wie in der Homöopathie gebräuchlich. Wir kommen nicht weiter als bis zu einer Verdünnung von 1 : 10<sup>18</sup>, oder wir verlieren das Signal. Aber sogar bei 1 : 10<sup>18</sup> kann man ausrechnen, dass kein einziges DNA-Molekül mehr übrig ist, und doch erhalten wir ein Signal.</blockquote>
+
'''L.M.:''' Ich kann nicht sagen, dass die Homöopathie in allem Recht hätte. Was ich jetzt sagen kann, ist, dass die starken Verdünnungen richtig sind. Starke Verdünnungen von etwas sind nicht Nichts. Sie sind Wasserstrukturen, die die originalen Moleküle nachahmen. Wir haben herausgefunden, dass wir mit DNA nicht mit den extrem starken Verdünnungen arbeiten können wie in der Homöopathie gebräuchlich. Wir kommen nicht weiter als bis zu einer Verdünnung von 1&#8239;:&#8239;10<sup>18</sup>, oder wir verlieren das Signal. Aber sogar bei 1&#8239;:&#8239;10<sup>18</sup> kann man ausrechnen, dass kein einziges DNA-Molekül mehr übrig ist, und doch erhalten wir ein Signal.<ref group="B">'''Q:''' Do you think there’s something to homeopathy as well?<br>'''L.M.:''' I can’t say that homeopathy is right in everything. What I can say now is that the high dilutions are right. High dilutions of something are not nothing. They are water structures which mimic the original molecules. We find that with DNA, we cannot work at the extremely high dilutions used in homeopathy; we cannot go further than a 10<sup>-18</sup> dilution, or we lose the signal. But even at 10<sup>-18</sup>, you can calculate that there is not a single molecule of DNA left. And yet we detect a signal.</ref></blockquote>
<ref group="B">'''Q:''' Do you think there’s something to homeopathy as well?<br>'''L.M.:''' I can’t say that homeopathy is right in everything. What I can say now is that the high dilutions are right. High dilutions of something are not nothing. They are water structures which mimic the original molecules. We find that with DNA, we cannot work at the extremely high dilutions used in homeopathy; we cannot go further than a 10<sup>-18</sup> dilution, or we lose the signal. But even at 10<sup>-18</sup>, you can calculate that there is not a single molecule of DNA left. And yet we detect a signal.</ref>
 
  
Unklar ist, was Montagnier unter einer starken Verdünnung versteht, anscheinend gehört 1 : 10<sup>18</sup> schon dazu. Dies aber ist im homöopathischen Verständnis noch lange keine [[Artikel:Hochpotenzen|Hochpotenz]].  
+
Unklar ist, was Montagnier unter einer starken Verdünnung versteht, anscheinend gehört 1&#8239;:&#8239;10<sup>18</sup> schon dazu. Dies aber ist im homöopathischen Verständnis noch lange keine [[Artikel:Hochpotenzen|Hochpotenz]].  
  
In diesem Interview bringt Montagnier auch zum Ausdruck, dass es ihm um Anwendungen seiner Entdeckung in der Medizin geht, etwa bei der Diagnose von Infektionskrankheiten und nicht um die Grundlagen der Homöopathie. Dies wird auch in seinen später veröffentlichten Arbeiten deutlich, die sich auf diese abgestrahlten Radiowellen beziehen und beispielsweise die Detektion von HI-Viren in Aids-Patienten zum Gegenstand haben<ref>Montagnier L, Aissa J, Lavalée C, Mbamy M, Varon J, Chanal H: Elektromagnetic detection of HIV DNA in the blood of AIDS patients treated by antiviral therapy,Interdiscip Sci Comput Life Sci (2009) 1: 245-253, [http://link.springer.com/article/10.1007/s12539-009-0059-0 Link]- abgerufen 13.03.2016</ref>.
+
In diesem Interview bringt Montagnier auch zum Ausdruck, dass es ihm um Anwendungen seiner Entdeckung in der Medizin geht, etwa bei der Diagnose von Infektionskrankheiten und nicht um die Grundlagen der Homöopathie. Dies wird auch in seinen später veröffentlichten Arbeiten deutlich, die sich auf diese abgestrahlten Radiowellen beziehen und beispielsweise die Detektion von HI-Viren in Aids-Patienten zum Gegenstand haben.<ref>Montagnier L, Aissa J, Lavalée C, Mbamy M, Varon J, Chanal H: Elektromagnetic detection of HIV DNA in the blood of AIDS patients treated by antiviral therapy,Interdiscip Sci Comput Life Sci (2009) 1: 245-253, [http://link.springer.com/article/10.1007/s12539-009-0059-0 Link] - abgerufen 13.03.2016</ref>
  
 
==Rezeption durch die Homöopathie==
 
==Rezeption durch die Homöopathie==
Seitens der Homöopathie wurde die Arbeit sehr schnell als eine Bestätigung der Lehre vereinnahmt, und zwar der Lehre in ihrer Gesamtheit, nicht nur für die Vorgänge beim Potenzieren. Dabei gibt es durchaus auch falsche Unterstellungen, wie ein Beitrag von Dana Ullman in der ''Huffington Post'' zeigt<ref>Ullman D: Montagnier's research (and other of many of his colleagues) has verified that electromagnetic signals of the original medicine remains in the water and has dramatic biological effects', Huffington Post, 30.11.2011, [http://w.milieuziektes.nl/Rapporten/Montagnier.pdf Link]- abgerufen 13.03.2016</ref>.
+
 
 +
Seitens der Homöopathie wurde die Arbeit sehr schnell als eine Bestätigung der Lehre vereinnahmt, und zwar der Lehre in ihrer Gesamtheit, nicht nur für die Vorgänge beim Potenzieren. Dabei gibt es durchaus auch falsche Unterstellungen, wie ein Beitrag des prominenten US-amerikanischen Homöopathen ''Dana Ullman'' in der ''Huffington Post'' zeigt.<ref>Ullman D: Montagnier's research (and other of many of his colleagues) has verified that electromagnetic signals of the original medicine remains in the water and has dramatic biological effects', Huffington Post, 30.11.2011, [http://w.milieuziektes.nl/Rapporten/Montagnier.pdf Link] - abgerufen 13.03.2016</ref>
  
 
Das obige Zitat aus ''Science'' wird von ihm mit einer Ergänzung wiedergegeben, die den Sinn von Montagniers Antwort völlig verkehrt:
 
Das obige Zitat aus ''Science'' wird von ihm mit einer Ergänzung wiedergegeben, die den Sinn von Montagniers Antwort völlig verkehrt:
<blockquote>Ich kann nicht sagen, dass die Homöopathie in allem Recht hätte. Was ich jetzt sagen kann, ist, dass die starken Verdünnungen '''(wie in der Homöopathie gebräuchlich)''' richtig sind. Zitatende. (Hervorhebung durch den Autor)</blockquote><ref group="B">''I can’t say that homeopathy is right in everything. What I can say now is that the high dilutions '''(used in homeopathy)''' are right.'' (Hervorhebung vom Autor)</ref>
+
<blockquote>Ich kann nicht sagen, dass die Homöopathie in allem Recht hätte. Was ich jetzt sagen kann, ist, dass die starken Verdünnungen '''(wie in der Homöopathie gebräuchlich)''' richtig sind. (Hervorhebung: Homöopedia)<ref group="B">''I can’t say that homeopathy is right in everything. What I can say now is that the high dilutions '''(used in homeopathy)''' are right.'' (Hervorhebung: Homöopedia)</ref></blockquote>
 
Dabei wird unterschlagen, dass Montagnier in einem der nächsten Sätze genau das Gegenteil dessen sagt, was Ullman ihm hier mit der Klammer in den Mund legt, eben: ''Wir haben herausgefunden, dass wir mit DNA nicht mit den extrem starken Verdünnungen arbeiten können wie in der Homöopathie gebräuchlich.''<br>
 
Dabei wird unterschlagen, dass Montagnier in einem der nächsten Sätze genau das Gegenteil dessen sagt, was Ullman ihm hier mit der Klammer in den Mund legt, eben: ''Wir haben herausgefunden, dass wir mit DNA nicht mit den extrem starken Verdünnungen arbeiten können wie in der Homöopathie gebräuchlich.''<br>
  
Der Kopp-Verlag titelt gar, dass die wissenschaftliche Grundlage der Homöopathie nun entdeckt sei.<ref> Isaacs T: Nobelpreisträger entdeckt wissenschaftliche Grundlage der Homöopathie, Beitrag auf der Webseite des Kopp-Verlages - abgerufen 13.03.2016</ref><br><br>
+
Der Kopp-Verlag titelt gar, dass die wissenschaftliche Grundlage der Homöopathie nun entdeckt sei.<ref> Isaacs T: Nobelpreisträger entdeckt wissenschaftliche Grundlage der Homöopathie, Beitrag auf der Webseite des Kopp-Verlages - abgerufen 13.03.2016</ref>
'''Weitere Beispiele:'''<br><br>
+
 
 +
'''Weitere Beispiele:'''
 +
 
 
In einer Werbebroschüre der ''Emil-Schlegel-Klinik'' heißt es<ref>Homepage der Emil-Schlegel-Klinik, Rottenburg, abgerufen 13.03.2016</ref>:
 
In einer Werbebroschüre der ''Emil-Schlegel-Klinik'' heißt es<ref>Homepage der Emil-Schlegel-Klinik, Rottenburg, abgerufen 13.03.2016</ref>:
 
<blockquote>Der französische Nobelpreisträger und Virologe Luc Montagnier konnte 2010 nachweisen, dass Wasser über ein „Gedächtnis“ verfügt, das in der Lage ist, Informationen von gelösten Substanzen, die chemisch längst nicht mehr nachweisbar sind, zu speichern. Damit erbrachte er einen möglichen Nachweis für die Wirksamkeit der Homöopathie.</blockquote>  
 
<blockquote>Der französische Nobelpreisträger und Virologe Luc Montagnier konnte 2010 nachweisen, dass Wasser über ein „Gedächtnis“ verfügt, das in der Lage ist, Informationen von gelösten Substanzen, die chemisch längst nicht mehr nachweisbar sind, zu speichern. Damit erbrachte er einen möglichen Nachweis für die Wirksamkeit der Homöopathie.</blockquote>  
Auf einer anderen Webseite heißt es<ref>Homepage der Naturheilpraxis Ehinger, München, Stichwort  Wissenschaftliche Homöopathie, abgerufen 13.03.2016</ref>:
+
Auf einer anderen Webseite heißt es:<ref>Homepage der Naturheilpraxis Ehinger, München, Stichwort  Wissenschaftliche Homöopathie, abgerufen 13.03.2016</ref>
 
<blockquote>Damit greift Montagnier eine der Grundlagen der Homöopathie auf, nachdem der Organismus mit Potenzen von Giftstoffen oder Pathogenen geheilt werden kann, auch wenn keine Substanz mehr nachweisbar ist. Cristal Sumner von der britischen homöopathischen Gesellschaft resümiert, dass Montagniers Arbeit der Homöopathie ein „echtes wissenschaftliches Ethos“ gäbe. </blockquote>
 
<blockquote>Damit greift Montagnier eine der Grundlagen der Homöopathie auf, nachdem der Organismus mit Potenzen von Giftstoffen oder Pathogenen geheilt werden kann, auch wenn keine Substanz mehr nachweisbar ist. Cristal Sumner von der britischen homöopathischen Gesellschaft resümiert, dass Montagniers Arbeit der Homöopathie ein „echtes wissenschaftliches Ethos“ gäbe. </blockquote>
Unabhängig von der massiven Kritik aus der Fachwelt (siehe unten) werden die Ergebnisse also völlig überbewertet und auf alle Mittel und das gesamte Gedankengebäude übertragen - was nach dem Inhalt der Arbeit nicht gerechtfertigt ist.
+
Unabhängig von der massiven Kritik aus der Fachwelt (siehe unten) werden die Ergebnisse also völlig überbewertet und auf alle Mittel und das gesamte Gedankengebäude übertragen was nach dem Inhalt der Arbeit nicht gerechtfertigt ist.
  
 
==Rezeption in der Wissenschaft==
 
==Rezeption in der Wissenschaft==
Andere Wissenschaftler hingegen begegneten Montagniers Arbeit mit einigen Vorbehalten<ref>Enserink M: UNESCO to host meeting on controversial 'memory of water' research, ''Science'' 23.9.2014 (online) [http://www.sciencemag.org/news/2014/09/unesco-host-meeting-controversial-memory-water-research Link] - abgerufen 13.03.2016</ref> <ref>Hall H: The Montagnier 'Homeopathy' Study, Blogbeitrag Sciencebased Medicine, 2009 [https://www.sciencebasedmedicine.org/the-montagnier-homeopathy-study/ Link]- abgerufen 13.03.2016 </ref>. Montagnier hat seine Ergebnisse unter anderem auf dem Treffen der Nobelpreisträger 2010 in Lindau vorgetragen<ref>Montagnier L: DNA between Physics and Biology, Vortrag zum Nobelpreisträgertreffen in Lindau 2010 [http://www.mediatheque.lindau-nobel.org/abstracts/30768/2010-dna-between-physics-and-biology/laureate-montagnier Link] - abgerufen 13.03.2016</ref>, was auf erhebliche Skepsis bei den anwesenden Wissenschaftlern gestoßen ist<ref>Siegel D: Trouble in Science, darin Kritik zum Vortrag Montagniers in Lindau von 2010 [http://www.mediatheque.lindau-nobel.org/topic-clusters/trouble-in-science#page=4 Link]- abgerufen 13.03.2016</ref>.<br><br>
+
 
Die Vorbehalte beziehen sich dabei nicht nur auf die hier beschriebenen Untersuchungen selbst und die darin enthaltene vermeintliche Bestätigung der [[Artikel:Benveniste|Ergebnisse Benvenistes]] aus dem Jahr 1988. Die Aussage, Enzyme würden Bruchstücke von DNA-Molekülen erkennen, diese dann regenerieren und daraus sogar die ursprünglichen Bakterien wieder herstellen, stößt ebenso auf Widerspruch wie Montagniers Ansinnen, mit Hilfe der niederfrequenten Radiowellen Aids zu diagnostizieren sowie einige Ansätze zur Behandlung von Autismus. Kurz: Montagnier hat sich ziemlich weit von anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen entfernt. <ref>Coghlan A: Scorn over claim of teleported DNA, New Scientist, 02624079, 1/15/2011, Vol. 209, Issue 2795.</ref><ref>Butler D: Trial draws fire, Nature 468, 743 (2010), [http://www.nature.com/news/2010/081210/full/468743a.html Link]- abgerufen 13.03.2016</ref>
+
Andere Wissenschaftler hingegen begegneten Montagniers Arbeit mit einigen Vorbehalten.<ref>Enserink M: UNESCO to host meeting on controversial 'memory of water' research, ''Science'' 23.9.2014 (online) [http://www.sciencemag.org/news/2014/09/unesco-host-meeting-controversial-memory-water-research Link] - abgerufen 13.03.2016</ref><ref>Hall H: The Montagnier 'Homeopathy' Study, Blogbeitrag Sciencebased Medicine, 2009 [https://www.sciencebasedmedicine.org/the-montagnier-homeopathy-study/ Link] - abgerufen 13.03.2016 </ref> Montagnier hat seine Ergebnisse unter anderem auf dem Treffen der Nobelpreisträger 2010 in Lindau vorgetragen,<ref>Montagnier L: DNA between Physics and Biology, Vortrag zum Nobelpreisträgertreffen in Lindau 2010 [http://www.mediatheque.lindau-nobel.org/abstracts/30768/2010-dna-between-physics-and-biology/laureate-montagnier Link] - abgerufen 13.03.2016</ref> was auf erhebliche Skepsis bei den anwesenden Wissenschaftlern gestoßen ist.<ref>Siegel D: Trouble in Science, darin Kritik zum Vortrag Montagniers in Lindau von 2010 [http://www.mediatheque.lindau-nobel.org/topic-clusters/trouble-in-science#page=4 Link]- abgerufen 13.03.2016</ref>
 +
 
 +
Die Vorbehalte beziehen sich dabei nicht nur auf die hier beschriebenen Untersuchungen selbst und die darin enthaltene vermeintliche Bestätigung der [[Artikel:Jacques Benveniste|Ergebnisse Benvenistes]] aus dem Jahr 1988. Die Aussage, Enzyme würden Bruchstücke von DNA-Molekülen erkennen, diese dann regenerieren und daraus sogar die ursprünglichen Bakterien wieder herstellen, stößt ebenso auf Widerspruch wie Montagniers Ansinnen, mit Hilfe der niederfrequenten Radiowellen Aids zu diagnostizieren sowie einige Ansätze zur Behandlung von Autismus. Kurz: Montagnier hat sich ziemlich weit von anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen entfernt.<ref>Coghlan A: Scorn over claim of teleported DNA, New Scientist, 02624079, 1/15/2011, Vol. 209, Issue 2795.</ref><ref>Butler D: Trial draws fire, Nature 468, 743 (2010), [http://www.nature.com/news/2010/081210/full/468743a.html Link] - abgerufen 13.03.2016</ref>
  
 
==Zusammenfassung==
 
==Zusammenfassung==
In der von Luc Montagnier vorgelegten Arbeit wurde die Homöopathie nicht betrachtet. Obwohl die Ergebnisse in weiten Teilen der homöopathischen Lehre widersprechen, wurde die Arbeit dennoch von einigen Befürwortern der Homöopathie als Beleg für die Wirksamkeit homöopathischer Präparate vereinnahmt. Dabei wird das Ergebnis generell überinterpretiert bis hin zur sinnentstellenden Wiedergabe von Aussagen des Autors. Dabei ist die Arbeit bei den Kollegen Montagniers auf erhebliche Vorbehalte gestoßen, die Zweifel daran wecken, ob die Ergebnisse überhaupt unabhängig wiederholbar sind. Bisher sind keine Replizierungen von Montagniers Versuchen bekannt, so dass sowohl die beschriebene Abstrahlung elektromagnetischer Wellen als auch deren Fortbestehen in ultrahoher Verdünnung nicht als wissenschaftlich gesicherte Phänomene angesehen werden können.
+
 
 +
In der von Luc Montagnier vorgelegten Arbeit wurde die Homöopathie nicht betrachtet. Obwohl die Ergebnisse in weiten Teilen der homöopathischen Lehre widersprechen, wurde die Arbeit dennoch von einigen Befürwortern der Homöopathie als Beleg für die Wirksamkeit homöopathischer Präparate vereinnahmt. Dabei wird das Ergebnis generell überinterpretiert bis hin zur sinnentstellenden Wiedergabe von Aussagen des Autors. Außerdem ist die Arbeit auch bei den Kollegen Montagniers auf erhebliche Vorbehalte gestoßen, die Zweifel daran wecken, ob die Ergebnisse überhaupt unabhängig wiederholbar sind. Bisher sind keine Replizierungen von Montagniers Versuchen bekannt, so dass sowohl die beschriebene Abstrahlung elektromagnetischer Wellen als auch deren Fortbestehen in ultrahoher Verdünnung nicht als wissenschaftlich gesicherte Phänomene angesehen werden können.
  
 
<br><br><!-------------------/ A r t i k e l t e x t ----------------------------------------------------------------------------->
 
<br><br><!-------------------/ A r t i k e l t e x t ----------------------------------------------------------------------------->

Aktuelle Version vom 4. Februar 2021, 19:36 Uhr

Luc Montagnier (2008).
Bildquelle: Wikimedia Commons, User Prolineserver
Lizenz: GFDL 1.2

Luc Montagnier (*1932) ist ein französischer Virologe. Für seinen Beitrag zur Entdeckung des HI-Virus, des Erregers von AIDS, wurde ihm 2008 zusammen mit einem Mitglied seiner Arbeitsgruppe der Nobelpreis für Medizin verliehen.

Nach einer Veröffentlichung aus dem Jahr 2009 erhielt er viel Aufmerksamkeit aus der Homöopathie, weil man die darin berichteten Ergebnisse als Bestätigung der Annahmen und Modellvorstellungen der homöopathischen Lehre sieht.

Inhalt der Arbeit

Montagnier berichtet in der 2009 veröffentlichten Arbeit über seine Untersuchungen an bakteriellen Krankheitserregern. [1]

Ausgangspunkt war eine Beobachtung an Mykoplasmen, das sind sehr kleine Bakterien. Durch Filtrieren einer Suspension mit Mykoplasmen erhält man zunächst eine sterile Flüssigkeit, die jedoch in der Lage ist, wieder Mykoplasmen hervorzubringen. Montagnier lässt aber völlig offen, welcher Zusammenhang zu seinen im Paper nachfolgend beschriebenen Untersuchungen besteht.

Montagnier untersuchte Bakterien enthaltende Flüssigkeiten (Substrate). Als er diese abfilterte, so zeigte sich, dass die Filtrate nach weiterer Verdünnung niederfrequente elektromagnetische Wellen aussendeten – allerdings nur, wenn man die Verdünnung schrittweise durchführt und dabei kräftig schüttelt, die Verdünnung also ähnlich einer in der Homöopathie üblichen Potenzierung ausführt.

Montagnier benutzte eine denkbar einfache Messeinrichtung. Diese bestand aus einer Wendel aus Kupferdraht, die über einen Signalverstärker einem PC zugeführt wurde. Die zu untersuchende Flüssigkeit wurde in einem verschlossenen Röhrchen in die Wendel eingebracht, und die am PC erhaltenen Signale wurden aufgezeichnet. Diese wiesen niederfrequente Schwingungen auf, die in der Suspension als Resonanz des elektromagnetischen Rauschens aus der Umgebung entstanden sein sollen.

Als Proben dienten neben den Suspensionen die jeweiligen Filtrate in 100 nm (Nanometer) und 20 nm Feinheit sowie daraus in Schritten von 1 : 10 hergestellte Verdünnungen. Die Mikroorganismen (E. Coli, M. Pirum und andere) waren groß genug, um durch die 100-nm-Filterung abgeschieden zu werden.

Ergebnisse

Die originäre ungefilterte Suspension verursachte für alle untersuchten Bakterien keine Signale. Die Filtrate von M. Pirum erhöhten hingegen die Amplituden und die Frequenzen aus dem elektromagnetischen Rauschen der Umgebung:

  • Die ersten Verdünnungen zeigten gewöhnlich keine Signale
  • Nur in einem Bereich der Verdünnungen von 1:105 bis 1:108 oder 1012 traten Signale auf
  • Höhere Verdünnungen waren normalerweise negativ
  • Sowohl die 100-nm-Filtrate als auch die 20-nm-Filtrate zeigten Signale
  • E. Coli zeigte generell ein ähnliches Verhalten in leicht verschobenem Konzentrationsbereich, allerdings ergaben die 20-nm-Filtrate keine Signale
  • Wenn man zwei Proben in eine abgeschirmte Kammer brachte, konnte man sogar eine gegenseitige Beeinflussung beobachten, sofern beide Proben aus Suspensionen der gleichen Bakterien hergestellt worden waren
  • Die Signale waren weitgehend unabhängig davon, wie viele Mikroorganismen in der ursprünglichen Suspension vorhanden waren. Bei Anzahlen zwischen 10 und 109 gab es keinen wesentlichen Unterschied
  • Die Fähigkeit zur Abstrahlung hielt sich mehrere Stunden, maximal bis zu zwei Tagen
  • Mit dem vorhandenen einfachen Messgerät konnten keine Unterschiede in den Signalen der verschiedenen Spezies festgestellt werden

Durch weitere Versuche wurde die Ursache der Erscheinung auf die DNA der Bakterien zurückgeführt, die ihrerseits nicht näher beschriebene dauerhafte Nanostrukturen im Wasser hervorgerufen habe. Aus diesen Nanostrukturen, so Montagnier, konnten die ursprünglichen Pathogene wieder entstehen.

Montagnier untersuchte noch eine ganze Reihe weiterer Bakterien und fand, dass nicht alle diese Eigenschaft aufwiesen. Die meisten Krankheitserreger scheinen Radiowellen abstrahlen zu können, nützliche Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien dagegen nicht. Viren, deren Erbmaterial aus DNA besteht (DNA-Viren), strahlten ebenfalls Wellen ab.

Montagnier und die Homöopathie

Die Ähnlichkeit des Vorgehens Montagniers zur Homöopathie beschränkt sich darauf, dass die Filtrate stufenweise im Verhältnis 1 : 10 verdünnt und dabei jeweils kräftig geschüttelt wurden. Die Ergebnisse stehen aber in einigem Widerspruch zu den in der Homöopathie üblichen Vorstellungen:

  • Es ist die DNA, die den Effekt hervorruft. Die Wirkung anorganischer Substanzen bzw. einfacher organischer Verbindungen konnte also nicht erklärt werden.
  • Es scheinen noch nicht einmal alle Organismen den Effekt zu erzeugen.
  • Die Verdünnungen waren nur in einem vergleichsweise engen Bereich aktiv, je nach Spezies der Bakterien in homöopathischer Nomenklatur zwischen D8 und D12.
  • Der Effekt hält sich nur für vergleichsweise kurze Zeit von weniger als 48 Stunden und auf keinen Fall über so lange Zeiträume, in denen Homöopathika haltbar sein sollen.
  • Der Effekt wird mit zunehmender Verdünnung schwächer und verschwindet oberhalb D18 völlig, wohingegen in der Homöopathie wesentlich höhere Potenzen entsprechend stärkerer Verdünnungen im Gebrauch sind.

Montagnier selbst hat sich in einem Interview in Science davon distanziert, dass seine Arbeiten die Homöopathie bestätigten, wenn ihm auch einige Aspekte nicht grundfalsch zu sein scheinen:[2]

F: Denken Sie auch, dass etwas für die Homöopathie spricht?
L.M.: Ich kann nicht sagen, dass die Homöopathie in allem Recht hätte. Was ich jetzt sagen kann, ist, dass die starken Verdünnungen richtig sind. Starke Verdünnungen von etwas sind nicht Nichts. Sie sind Wasserstrukturen, die die originalen Moleküle nachahmen. Wir haben herausgefunden, dass wir mit DNA nicht mit den extrem starken Verdünnungen arbeiten können wie in der Homöopathie gebräuchlich. Wir kommen nicht weiter als bis zu einer Verdünnung von 1 : 1018, oder wir verlieren das Signal. Aber sogar bei 1 : 1018 kann man ausrechnen, dass kein einziges DNA-Molekül mehr übrig ist, und doch erhalten wir ein Signal.[B 1]

Unklar ist, was Montagnier unter einer starken Verdünnung versteht, anscheinend gehört 1 : 1018 schon dazu. Dies aber ist im homöopathischen Verständnis noch lange keine Hochpotenz.

In diesem Interview bringt Montagnier auch zum Ausdruck, dass es ihm um Anwendungen seiner Entdeckung in der Medizin geht, etwa bei der Diagnose von Infektionskrankheiten und nicht um die Grundlagen der Homöopathie. Dies wird auch in seinen später veröffentlichten Arbeiten deutlich, die sich auf diese abgestrahlten Radiowellen beziehen und beispielsweise die Detektion von HI-Viren in Aids-Patienten zum Gegenstand haben.[3]

Rezeption durch die Homöopathie

Seitens der Homöopathie wurde die Arbeit sehr schnell als eine Bestätigung der Lehre vereinnahmt, und zwar der Lehre in ihrer Gesamtheit, nicht nur für die Vorgänge beim Potenzieren. Dabei gibt es durchaus auch falsche Unterstellungen, wie ein Beitrag des prominenten US-amerikanischen Homöopathen Dana Ullman in der Huffington Post zeigt.[4]

Das obige Zitat aus Science wird von ihm mit einer Ergänzung wiedergegeben, die den Sinn von Montagniers Antwort völlig verkehrt:

Ich kann nicht sagen, dass die Homöopathie in allem Recht hätte. Was ich jetzt sagen kann, ist, dass die starken Verdünnungen (wie in der Homöopathie gebräuchlich) richtig sind. (Hervorhebung: Homöopedia)[B 2]

Dabei wird unterschlagen, dass Montagnier in einem der nächsten Sätze genau das Gegenteil dessen sagt, was Ullman ihm hier mit der Klammer in den Mund legt, eben: Wir haben herausgefunden, dass wir mit DNA nicht mit den extrem starken Verdünnungen arbeiten können wie in der Homöopathie gebräuchlich.

Der Kopp-Verlag titelt gar, dass die wissenschaftliche Grundlage der Homöopathie nun entdeckt sei.[5]

Weitere Beispiele:

In einer Werbebroschüre der Emil-Schlegel-Klinik heißt es[6]:

Der französische Nobelpreisträger und Virologe Luc Montagnier konnte 2010 nachweisen, dass Wasser über ein „Gedächtnis“ verfügt, das in der Lage ist, Informationen von gelösten Substanzen, die chemisch längst nicht mehr nachweisbar sind, zu speichern. Damit erbrachte er einen möglichen Nachweis für die Wirksamkeit der Homöopathie.

Auf einer anderen Webseite heißt es:[7]

Damit greift Montagnier eine der Grundlagen der Homöopathie auf, nachdem der Organismus mit Potenzen von Giftstoffen oder Pathogenen geheilt werden kann, auch wenn keine Substanz mehr nachweisbar ist. Cristal Sumner von der britischen homöopathischen Gesellschaft resümiert, dass Montagniers Arbeit der Homöopathie ein „echtes wissenschaftliches Ethos“ gäbe.

Unabhängig von der massiven Kritik aus der Fachwelt (siehe unten) werden die Ergebnisse also völlig überbewertet und auf alle Mittel und das gesamte Gedankengebäude übertragen – was nach dem Inhalt der Arbeit nicht gerechtfertigt ist.

Rezeption in der Wissenschaft

Andere Wissenschaftler hingegen begegneten Montagniers Arbeit mit einigen Vorbehalten.[8][9] Montagnier hat seine Ergebnisse unter anderem auf dem Treffen der Nobelpreisträger 2010 in Lindau vorgetragen,[10] was auf erhebliche Skepsis bei den anwesenden Wissenschaftlern gestoßen ist.[11]

Die Vorbehalte beziehen sich dabei nicht nur auf die hier beschriebenen Untersuchungen selbst und die darin enthaltene vermeintliche Bestätigung der Ergebnisse Benvenistes aus dem Jahr 1988. Die Aussage, Enzyme würden Bruchstücke von DNA-Molekülen erkennen, diese dann regenerieren und daraus sogar die ursprünglichen Bakterien wieder herstellen, stößt ebenso auf Widerspruch wie Montagniers Ansinnen, mit Hilfe der niederfrequenten Radiowellen Aids zu diagnostizieren sowie einige Ansätze zur Behandlung von Autismus. Kurz: Montagnier hat sich ziemlich weit von anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen entfernt.[12][13]

Zusammenfassung

In der von Luc Montagnier vorgelegten Arbeit wurde die Homöopathie nicht betrachtet. Obwohl die Ergebnisse in weiten Teilen der homöopathischen Lehre widersprechen, wurde die Arbeit dennoch von einigen Befürwortern der Homöopathie als Beleg für die Wirksamkeit homöopathischer Präparate vereinnahmt. Dabei wird das Ergebnis generell überinterpretiert bis hin zur sinnentstellenden Wiedergabe von Aussagen des Autors. Außerdem ist die Arbeit auch bei den Kollegen Montagniers auf erhebliche Vorbehalte gestoßen, die Zweifel daran wecken, ob die Ergebnisse überhaupt unabhängig wiederholbar sind. Bisher sind keine Replizierungen von Montagniers Versuchen bekannt, so dass sowohl die beschriebene Abstrahlung elektromagnetischer Wellen als auch deren Fortbestehen in ultrahoher Verdünnung nicht als wissenschaftlich gesicherte Phänomene angesehen werden können.



Quellen- und Literaturangaben
  1. Montagnier L, Aissa J, Ferris S, Montagner JL, Lavalle C: Electromagnetic Signals are Produced by Aqueous Nanostructures Derived from Bacterial DNA Sequences', Interdiscip Sci Comput Life Sci (2009) 1: 81-90, Link - abgerufen 20.02.2020
  2. Newsmaker Interview: Luc Montagnier 'French Nobelist Escapes 'intellectual Terror' to Pursue Radical Ideas in China', Science, 330, P. 1732
  3. Montagnier L, Aissa J, Lavalée C, Mbamy M, Varon J, Chanal H: Elektromagnetic detection of HIV DNA in the blood of AIDS patients treated by antiviral therapy,Interdiscip Sci Comput Life Sci (2009) 1: 245-253, Link - abgerufen 13.03.2016
  4. Ullman D: Montagnier's research (and other of many of his colleagues) has verified that electromagnetic signals of the original medicine remains in the water and has dramatic biological effects', Huffington Post, 30.11.2011, Link - abgerufen 13.03.2016
  5. Isaacs T: Nobelpreisträger entdeckt wissenschaftliche Grundlage der Homöopathie, Beitrag auf der Webseite des Kopp-Verlages - abgerufen 13.03.2016
  6. Homepage der Emil-Schlegel-Klinik, Rottenburg, abgerufen 13.03.2016
  7. Homepage der Naturheilpraxis Ehinger, München, Stichwort Wissenschaftliche Homöopathie, abgerufen 13.03.2016
  8. Enserink M: UNESCO to host meeting on controversial 'memory of water' research, Science 23.9.2014 (online) Link - abgerufen 13.03.2016
  9. Hall H: The Montagnier 'Homeopathy' Study, Blogbeitrag Sciencebased Medicine, 2009 Link - abgerufen 13.03.2016
  10. Montagnier L: DNA between Physics and Biology, Vortrag zum Nobelpreisträgertreffen in Lindau 2010 Link - abgerufen 13.03.2016
  11. Siegel D: Trouble in Science, darin Kritik zum Vortrag Montagniers in Lindau von 2010 Link- abgerufen 13.03.2016
  12. Coghlan A: Scorn over claim of teleported DNA, New Scientist, 02624079, 1/15/2011, Vol. 209, Issue 2795.
  13. Butler D: Trial draws fire, Nature 468, 743 (2010), Link - abgerufen 13.03.2016


Anmerkungen und Originalzitate
  1. Q: Do you think there’s something to homeopathy as well?
    L.M.: I can’t say that homeopathy is right in everything. What I can say now is that the high dilutions are right. High dilutions of something are not nothing. They are water structures which mimic the original molecules. We find that with DNA, we cannot work at the extremely high dilutions used in homeopathy; we cannot go further than a 10-18 dilution, or we lose the signal. But even at 10-18, you can calculate that there is not a single molecule of DNA left. And yet we detect a signal.
  2. I can’t say that homeopathy is right in everything. What I can say now is that the high dilutions (used in homeopathy) are right. (Hervorhebung: Homöopedia)